Januar 14th, 2025
Je dunkler die Nacht ist, desto heller muss das Licht scheinen, an dem wir uns orientieren. So in etwa haben wohl auch die White Sparrows gedacht, als sie sich an die Arbeit zu ihrer dritten Langspielplatte „Zwischen Liebe, Hass & Suff“ setzten. Auch abseits des neuen Albums macht die Band aus Hessen deutlich, dass Antifaschismus weitaus mehr ist als ein Gimmick, und dass die wichtigste Tradtition innerhalb der Subkultur die stetige Erneuerung ist.

Januar 14th, 2025
Zwar habe ich Kenny Chambers von den Moving Targets bereits vor zwei Jahren in der TRUST-Ausgabe # 201 etwas ausführlicher interviewt, aber weil ihr letztes Album „Humbucker“ sehr gut geworden ist, ein neues Album bereits in der Mache ist und auch ihre letzte Europatournee eine Menge Leute erfreute und erstaunte Gesichter hinterließ, dachte ich mir es wäre mal wieder Zeit für ein weiteres Interview mit Kenny.

Januar 14th, 2025
Militarie Gun aus Los Angeles. Sagt euch (noch) nix? Keine Sorge, die Band ist ja auch so neu, mit der hättet ihr die Tristheit des ersten Corona Lockdowns nicht mal vertreiben können. Erst seit letztem Jahr spielen sie überhaupt Konzerte und seitdem tun sie kaum was anderes. Supportshows mit großen Namen, Headliner Konzerte, auch knapp eine handvoll davon in Deutschland.

Januar 14th, 2025
Bei HURRY UP spielen Kathy Foster und Westin Glass von den THERMALS, sowie Maggie Vail von der Olympia/Washington-Band BANGS. Die Band existiert schon seit 2010, in den 12 Jahren brachten Hurry Up aber erst zwei Alben heraus. Ihr gleichnamiges Debüt von 2015 ist noch von eher roher Natur und bietet schnörkellosen, krachigen Punk. 2022 erschien ihr zweites Album „Dismal Nitch“ auf dem das Powertrio die aufreibenden Melodien und den rebellischen Zeitgeist diverser Riot Grrrl-Bands mit schrubbeligen Garagenpunkrock vermischt.

Januar 14th, 2025
Die Geburt einer neuen Schule
Im vergangenen Sommer gab es eine Diskussion über den Anteil von Musikerinnen auf Festivals, die bis in die öffentlichen Rundfunkanstalten getragen wurde. Ausschlaggebend waren die fast ausschließlich männlich geprägten Line-Ups von Mammut-Events wie Rock am Ring oder dem Hurricane Festival (mit den jeweiligen Schwesterfestivals im Süden und den immer gleichen langweiligen Acts). Als Reaktion darauf organisierte die Komikerin Caroline Kebekus (ZDF) das DCKS Festival in Köln und wartete mit einem rein weiblichen Line-Up (des Grauens, u.a. No Angles) auf. Dass das auch anderes geht, zeigt die BREMINALE dieses Jahr.

Januar 14th, 2025
Es ist erst ein paar Tage her, seit CACTI, das neue Album von BILLY NOMATES, veröffentlicht wurde. Übrigens ihr erstes, das nicht während eines Lockdowns rauskam. „Ist es nicht schön, wenn die Läden offen haben und du eine Platte einfach aus dem Regal nehmen kannst?“, freut sich die Künstlerin und fügt hinzu: „Ich bin deswegen jedenfalls sehr glücklich und erleichtert.“

Dezember 31st, 2024
Deutschpunk quo vadis?
Mit Todeskommando Atomsturm, Frachter und Scheisse die Bullen.
Anfang des Jahres erzählte Gunnar, Gründer, Chef und Kopf von Gunner Records, dass seine nächsten Veröffentlichungen allesamt aus dem Genre Deutschpunk stammen werden. Das mag im ersten Moment überraschend sein, wird der Sound von Gunner Records doch zumeist anders wahrgenommen. Anders, also weniger vielfältig, als es in Wirklichkeit der Fall ist, muss dazugesagt werden.

Dezember 31st, 2024
Vor etwa zwanzig Jahren wurde im deutschsprachigen Raum eine Punk Rock Welle losgetreten, deren Auswirkungen noch heute spürbar sind. Beim Rückblick in die Zeiten dieser Deutschpunkbewegung ist oft eine verschwommene Brille der Grund für fehlende Klarsicht. Zusammen mit Andreas und Falko von Vamos Blatella habe ich einen ausschweifenden Blick in diese Ära kurz nach dem Millenium unternommen. Wir begeben uns eine kleine Zeitreise hin und zurück. Mal schauen, wie viele Windungen wir machen, bevor uns schlecht wird. Fangen wir also an.

Dezember 31st, 2024
Gern mal Schwäche zeigen
Ein Interview mit Schwach
Bereits seit knapp 10 Jahren machen Schwach ihr Ding, nennen das, was sie da auf Platte und Bühne bringen, Youthcrewpunk und stechen damit bis heute ein Stückweit hervor. Es gibt nach wie vor nicht viele Bands, die sich musikalisch klassischem US-YouthCrew-Hardcore der späten 80er und frühen 90er Jahre verschrieben haben und diesen mit deutschen Texten kombinieren. Doch nicht nur deshalb hat sich die DIY-Band einen Namen gemacht, sondern auch aufgrund ihrer ständigen – auch internationalen – Live-Aktivitäten und nicht zuletzt ihrer linksradikalen Haltung und der besonderen Stimmung bei ihren Konzerten.

Dezember 31st, 2024
Dividing Lines aus Leipzig feiern dieses Jahr nicht nur ihr 10-jähriges Jubiläum, sondern veröffentlichen auch noch ihre erste LP seit 5 Jahren. Dass sich die vergleichsweise lange Zeit aber scheinbar gelohnt hat, lassen bereits die ersten veröffentlichten Songs von „Waiting for Life“ vermuten. Und dass sie was von ihrem Handwerk verstehen, lässt sich nicht nur gut heraushören, sondern wird auch deutlich wenn sie über ihre Musik sprechen. Wir unterhielten uns aber nicht nur über das neue Album, sondern auch über Nomophobie (Hände hoch wer den Begriff so kannte), Medien und Bands im Allgemeineren, Touren und mehr.

Dezember 31st, 2024
Ancst auf Skandinavien-Tour – Zwischen Tankstellenhotdogs und Vögeln in Windschutzscheiben
Interview und Auszüge aus dem Tourtagebuch der Skandinavien-Tour von Ancst 2023
Ancst ist eine der umtriebigsten Bands in ihrem Metier. Die Musiker haben inzwischen über 23 Veröffentlichungen. Angesichts der 12-jährigen Bandgeschichte heißt das im Schnitt jedes Jahr zwei Releases. Daran merkt man, dass extrem viel Energie in diese Band investiert wird. Sie haben einen wiedererkennbaren Sound erschaffen, eine musikalische Dampfwalze, die dich mit aggressiven Gitarren, Blastbeatsalven und wütenden Vocals überrollt. Dabei schaffen sie es, Atmosphäre und Melodie mit brachialer Härte zu verbinden. Während sich Ancst anfangs soundtechnisch im Black Metal bewegt, dann einige Ausflüge in den Ambient gemacht haben, würde man sie heute vielleicht eher im melodischen Death Metal verorten.

Dezember 31st, 2024
Seit dem Jahr 2020 rauscht ein bunter Wirbelwind in Berlin. Der farbenfrohe Sturm zieht immer weitere Kreise, und verstreut überall Bewegung und gute Laune. Die Rede ist von LOBSTERBOMB, der neuen Garage Rock Sensation aus der Hauptstadt. Nach einer EP und vielen Musikvideos ist im Juli 2023 bei Duchess Records das erste Album „Look Out“ erschienen. Zu diesem Anlass haben wir uns über Musik und Werdegang, aber auch über weiterführende Gedanken zu Szene und Fortschritt unterhalten.

Dezember 31st, 2024
Patrick Stickles Wille zu Leben
Titus Andronicus wurden im Jahr 2005 in New Jersey als Gruppe gegründet und gehören ganz sicher mit zu meinen Lieblingsbands. Selbst wenn ich die Alben nur phasenweise höre, dann aber äußerst exzessiv. Selten kommt in dieser Zeit eine andere Band dazwischen, bis ich mich wieder ein Stückweit in die Texte eingearbeitet, mehr verstanden und weitere Verbindungen zwischen den Songs aufgearbeitet habe. Danach brauche ich meistens eine Pause, ehe es wieder von vorne los-, bzw. weitergeht.

Dezember 31st, 2024
Interview Überyou
Es ist Montagmittag, gefühlt noch früh morgens, denn es ist der Montag des 2.1.2023. Noch etwas zerknittert vom Silvesterkater, aber gut gelaunt startet sodann das Interview mit Ian (Gesang) und Vico (Bass/Gesang) von der Züricher Band Überyou. Gründe um gut gelaunt zu sein gibt es schließlich auch reichlich, steht der Termin ihres neuen Albums Silver Lining doch kurz bevor. Vor allem die erste Single des Albums „Road to Philly“ verspricht schon, was auch immer wieder im Interview zum Vorschein kommt: Überyou sind eine Band, die unfassbar bock hat auf das, was sie da tun, das merkt man nicht nur anhand der konkreten Aussagen, sondern auch in der ganzen positiven Art, die sie ausstrahlen und auch zwischen den Zeilen durchscheinen lassen.

Dezember 31st, 2024
Bisher hat kaum jemand Notiz genommen von der neuen 7 Song EP der Boston-Hardcore Legende F.U.´s. Dabei halte ich „Death Squad Nostalgia“ nicht nur für ein großartiges, fast nahtloses Comeback an ihre alten Tage bzw. zu ihrem letzten Album „Do We Really Want To Hurt You?“ von 1984, sondern „Death Squad Nostalgia“ ist für mich auch allgemein einer der besten Platten des Jahres 2022.

Dezember 31st, 2024
Das Aufbegehren des britischen Black Metal
Interview mit Dawn Ray’d
Dawn Ray’d hat sich inzwischen aufgelöst. Dennoch bleibt ihr musikalisches Erbe und ihre soziale Botschaft unvergessen. Daher haben wir uns entschlossen, das Interview, welches wenige Wochen vor der Auflösung geführt wurde, zu veröffentlichen.

Dezember 31st, 2024
Von Freunden und das Älterwerden, von Tapes in Autos und 7“ im Plattenladen
Tja – und dann war er weg. Mein bester Freund hatte beschlossen, nach Berlin zu ziehen, denn „für dich hieß sie Liebling, aber ich muss(te) sie Yoko Ono nennen“ und ziemlich schnell setzte er sein Vorhaben in die Tat um. Ich half noch beim Umzug und besuchte ihn wenig später, da war er bereits erneut umgezogen und wieder alleine. Aber das ist eine andere Geschichte. Ich freute mich, meinen besten Freund wiederzusehen. Nur hatten wir überhaupt keine Pläne und sonderbarerer Weise schien an diesem Wochenende im November in der Stadt nichts los zu sein. Nur etwas außerhalb in Brandenburg fand ein Indoor-Festival statt. Da fuhren wir kurz entschlossen hin (bestes Beatsteaks-Konzert, welches ich je gesehen habe. Und ich glaube bis heute, Arnim fand meinen Parker geil, jedenfalls schaute er während des Konzertes mehrmals zu mir rüber und trug den Gleichen wenig später auf Promofotos.) Aber das gehört alles auch nicht zu dieser Geschichte.

Dezember 31st, 2024
Bei dem folgenden Interview mit Thomas Pargmann, geht es etwas tiefer in die Undergroundgefilde der europäischen Tape-Szene der 80er. Thomas besitzt ein Tapearchiv von über 6000 Kassetten und betreibt das Label Mauerstadtmusik wo u.a. Alexander Hacke unter den Namen ALEXANDER VON BORSIG eine Doppel-LP veröffentlicht hatte und auch der Filmsoundtrack des Jürgen Buttgereit-Films „NEKROMATIK“ erschienen ist. Desweiterem gibt es auch zahlreiche Tape, LP oder Singleveröffentlichungen aus Deutschland, Island und Belgien von z.B. DIE TÖDLICHE DORIS, MUTTER, MAX MÜLLER, GRAF HAUFEN, DE BRASSERS, TV WAR, CHRIS LUNCH + FRIEDER BUTZMANN, VONBRIGOI … Demnächst steht auch eine Veröffentlichung der Ton Steine Scherben-Nebenprojekte TRANSPLANTIS und KOLLEKTIV ROTE RÜBE an. Zudem betreibt Thomas auch noch die Facebook-Seite „Kassettentäter 1976 – 1989“. In dem vorliegenden Interview geht es um diverse Veröffentlichungen auf Mauerstadtmusik und über die Vorliebe zur guten, alten Kassette.

Dezember 31st, 2024
In dem folgenden Interview gibt es interessante Einblicke in das bewegende Schaffenswerk von Güner Künier die in der Türkei geboren, in Flensburg aufgewachsen und nun seit einigen Jahren in Berlin lebt. Es geht um das Ausbrechen aus konventionellen, traditionellen Rollenbildern und wieso es so wichtig ist seinen eigenen, selbstbestimmten Weg zu finden. Und natürlich geht es auch um die tolle Musik von Güner Künier die im Post-Punk, Electrosynth und Darkwave anzusiedeln ist.

Dezember 31st, 2024
„Ei Guude wie?“
Ein historisch-sozio-subkultureller Sightseeing-Gang durch Frankfurt am Main
Ja, es hat seine Vorteile, in einer Stadt zu wohnen, die eigentlich niemand mag, weil: Banken! Bahnhofsviertel! Kriminalität! Drogenszene! Taunusanlage! Eintracht! Blauer Bock!
Doch es ist dann schön, einer derjenigen sein zu können, die sich wirklich die Stadt außerhalb des Flughafens mal anschauen und siehe da: es ist wie überall: manches ist wunderschön. Manches aber eben auch nicht, zum Beispiel Apfelwein!

Dezember 31st, 2024
„When I was a young boy, my mama said to me: `There’s only one girl in the world for you. And she probably lives in Tahiti`. I’d go the whole wide world, I’d go the whole wide world just to find her“.
Fan-Wanderungen auf einigen historischen Spuren der Toten Hosen in den USA, England und BRD
Ihr habt es eventuell mitbekommen, das Ende November 2022 ein tolles Rerelease-Boxset der sensationellen „Bis zum bitteren Ende live 1987“-LP der Toten Hosen rauskam, wie alle anderen Wiederveröffentlichungs-Boxsets davor ebenfalls immer super aufgemacht: Vinyl, CDs, Bonustracks, mega Beiheftbuch, Schuber, Preis fair. Ich glaube, alle, die der Band irgendwas mal abgewinnen (konnten), die können sich darauf einigen, dass diese Phase der Hosen sowohl für alte als auch neue Fans mit die tollste war.

Dezember 31st, 2024
Trust: Hast du so einen Favoriten bei den Mimmi‘s, also deinen Lieblingssong, den du immer noch gerne live spielst?
Fabsi: Es gibt viele, die ich unheimlich gerne singe. Wie „Das ist meine Welt“, der zum Beispiel gehört absolut dazu, weil mir geht einfach irgendwie jedes Mal das Herz auf, wenn ich irgendwo bin, dann sehe ich die Leute, die sind immer noch da, die leben noch. Und spielst du dann noch in einem geilen Club, das ist unsere Welt, das sind so Dinge. Das mag ich. Wie auch natürlich dieses zeitlose Stück, was du jederzeit singen kannst, „Eines Tages wird es passieren. Die Ratten werden unsere Erde regieren“.
Interview mit Fabsi vom Weserlabel (Teil II)
In der letzten Trust-Nummer erschien der erste Teil des knapp zweistündigen Interviews mit Fabsi vom Weserlabel und einer sehr ausführlichen Einleitung, warum das Ganze eben doch seine Berechtigung im Trust hat, auch wenn die Fun Punk-Flagge nicht „so oft“ im Trust geschwenkt wird. Ich rekapituliere kurz den ersten Teil, einige Aspekte werden hier im weiteren Verlauf jedenfalls nochmal angesprochen.

Dezember 31st, 2024
„Oh Eyleen, warum tust du dir das an? Oh Eyleen, jeden Abend einen anderen Mann! Oh Eyleen, wieso gehst du diesen Weg? Oh Eyleen, erzähl mir nicht es wär das Größte für dich!
Ich seh es dir doch an, du bist am Ende, jeden Abend Parties, wo du eingeladen bist. Und du glaubst auch noch, das sind deine Freunde, sie warten doch nur darauf, dich ganz unten zu sehen. Oh Eyleen, du hast was besseres verdient!
Das gleiche Spiel und das schon seit Jahren. Wie lange noch soll es so weitergehen? Wach doch endlich auf, morgen ist es vielleicht schon zu spät, treib‘s nicht zu weit, ich will dich nicht ganz unten sehn.
Was ich von dir will, denk doch einmal nach, ich liebe dich und das seit Ewigkeiten. Für ein Abenteuer warst du mir zu schade, doch ich glaube für uns ist die Zeit schon zu weit.“
(Die Mimmi‘s – Oh Eyleen, von der „Alles zuscheißen“-LP, Weserlabel 1989)
Interview mit Fabsi vom Weserlabel
(Teil I)
Die Geschichte vom mächtigen Weserlabel beginnt 1982 mit dem Release der Platte der Mimmi‘s und es folg(t)en bis heute viele tolle Scheiben von u.a. Stunde X, Abstürzenden Brieftauben, Bela B., Chelsea, Goldenen Zitronen, Die Suurbiers, Dimple Minds, Hostages of Ayatollah, Los Banditos, Ludwig von 88 („Hulala!“), Negu Gorriak, Panhandle Alks, Rumble on the Beach (Wer liebt nicht ihr Prince-Cover?!), The Busters (Wer liebt nicht ihr „Don´t worry be happy“-Cover?!), Go Faster Nuns, Lurkers und den Trashmonkeys.

Dezember 31st, 2024
Verdienter Punk-Fanziner der Punkheit:
Thomas Paradise! Teil 2
Im letzten Heft sprach ich mit dem Fanzine-Kollegen Thomas Paradise schon über Fanzines (ach!), seine Vergangenheit in Ostberlin, DDR-Punk, das Moloko Plus Fanzine, das Crazy United Fanzine und sein „Punkwax: German Punk & Hardcore 1977-85“-Buch – ihr findet im ersten Teil eine ausführlichere Einleitung, ohne viel Gelaber geht es jetzt mit dem Teil dos weiter.

Dezember 31st, 2024
Köln Teil I von VI: „Knüppel in dä Täsch, Schabau in dä Fläsch“ 1
Punk-Kunst-Spaziergang durch Köln bzw. was Blixa Bargeld´s Pseudonym 2 bedeutet und „Wilde Malerei“ in den 80er Jahren mit Punk in Köln zu tun hat
Die gedruckte Punkgeschichte in Deutschland begann wohl auch so: Alfred Hilsberg sah ein Konzert von Charley´s Girls in Köln-Rodenkirchen Ende der 70er und schrieb darüber in der „Sounds“ #3 (1978) den ersten oder einen der frühesten Artikel über Punk in der BRD namens „Rodenkirchen is burning“. 3 Tja, ihr fragt: was hat das mit Köln zu tun, auch weil „Sounds“ in Hamburg war? 4
