Masterplan Gesundheit – Was Körper und Geist brauchen um lange jung und fit zu bleiben, Jörg Blech
DVA/Penguin Randomhouse, Neumarkter Str. 28, 81673 München, www.penguin.de
Die kurze Antwort ist, seit Jahrzehnten die gleiche: vernünftiges Essen in Maßen, viel und richtige Bewegung, wenig Arbeitsstress, genug Schlaf sowie, wenn es geht, verzicht auf Alkohol, Drogen und Rauchen. Die lange Antwort findet sich hier im Buch. Und vor allem finden sich massig Ergebnisse aus Studien, sowie Gesprächen – die nach neuesten wissenschaflichen Erkenntnissen belegen, dass Gesundheitsprävention auch wirkt. Sowie das einige Vorstellungen in Bezug auf unseren Körper nicht mehr haltbar sind. So sind für den Rückenschmerz oft nicht die Bandscheiben verantwortlich, sondern Muskeln und seelischer Stress und auch der angebliche automatische Rückgang der Muskelkraft im Alter kommt eben nicht durch die Alterung sondern durch zu wenig Bewegung.
Nach einer Einleitung gibt es dreizehn Kapitel sowie ein Fazit. Zu Anfang „Warum wir krank werden” wird erklärt das die Evolution unseren Körper einfach nicht perfekt hinbekommen hat und wir nach wie vor einige Mängel haben, grade in den modernen Zeiten, wo Geburten oftmals anders laufen, vieles eigentlich zu steril ist und das scheinbare Leiden, zumindest früher, der Gesunderhaltung dienten. Das Brustkrebs in der Steinzeit seltener war, wir zum Laufen geboren sind und das natürlich viel zu wenig tun und Zucker krank macht ist jetzt keine Überraschung aber das Teile der modernen Heilkunde nach veralteten Konzepten arbeiten – das ist schon alles sehr interessant. Im zweiten Kapitel “Vorsicht Sitz- und Liegeschäden” wird beschrieben wie wir uns zu Tode schonen und weshalb Stillstand Strukturen schrumpft und das Phänomen wird erklärt warum es sich für viele “normal” anfühlt, passiv zu sein – obwohl es das gar nicht ist. In “Die verjüngende Macht der Muskeln” lernt man was Sarkopenie ist – noch nie gehört? Ist leider sehr verbreitet da sich die meisten (alten) Menschen einfach zu wenig bewegen und ihre Muskeln stärken. Das vierte Kapitel, “Immunzellen fit machen” beschäftigt sich mit dem Immunsystem, dem Einfluss von Stress und Ernährung, was für das Immunsystem schädlich ist und wie man die Körperabwehr aktiviert. Soviel sei verraten: Bewegung. “Warum Frauen länger leben” – nun, weil Männer früher sterben, wäre die zu einfache Antwort. Deshalb spricht der Autor hier mit sehr alten Menschen im Kloster, auf einer Insel wo viele Hundertjährige leben und in den Bergen – steiles Gelände, langes Leben? Interessant auch der Abstecher zur Lebensspanne von Eunuchen. Im sechsten Kapitel “Was den Rücken stark macht” wird erklärt das man nicht nur anhand von “Bildern” diagnostizieren sollte und das die Bandscheiben OP eine Erfindung ist, die nur in den seltensten Fällen wirklich notwendig ist. Ansonsten hilft, man ahnt es schon: Bewegung. “Knorpel bewegen. Knieschmerzen vermeiden.” Gut, das Übergewicht und Laufen auf harten Wegen nicht gut für die Gelenke ist, könnte man wissen und das Laufen normalerweise nichts schadet auch. Das achte Kapitel “Aktiv gegen den Krebs” sagt zumindest nicht das Bewegung Krebs verhindert, aber das die Bewegung für Krebspatienten notwendig ist und auch in diesem Fall Übergewicht nicht hilfreich ist. “Das Herz schlägt sich Gesund” Ok, langsam sollte es angekommen sein, das Bewegung eigentlich für alles mögliche gut ist – natürlich auch für das Herz. Wobei zu viel auch schlecht sein kann. Interessant: wie biologische Bypässe entstehen. “Superhelden im Darm” beschäftigt sich mit der Darmflora und wie man diese am besten füttert, pflegt und wie wichtig auch für sie Bewegung ist. Im elften Kapitel “Kompass für die Kilos” ist wenig überraschendes zu lesen: Junkfood macht süchtig, Fasten hält jung und auch hier hilft natürlich Bewegung. Außerdem gibt es einen kleinen Exkurs über unsere innere Uhr und wie die tickt. Dann wundert es auch schon gar nicht mehr das es auch fürs Hirn Sinn macht sich zu Bewegen, wie im Kapitel “Schnell im Kopf” belegt wird, Nervenzellen wachsen nach und man kann sogar schlauer durch Sport werden. Das letzte Kapitel “Heilen mit dem Geist” geht dann nicht um Bewegung sondern grob gesagt über Meditation und wie Gesund Zuversicht ist und wie viel Macht die Einbildung, Stichwort Placebo, hat, spannend und interessant. Und das Fazit zum Schluss, das steht ja am Anfang der Rezension. Wer gern über neueste medizinische Erkenntnisse und einiges nicht so neues lesen will ist hier genau richtig. Es ist kein klassischer Ratgeber, also es wird nicht im Detail gesagt was man Essen soll oder welche Übungen man machen sollte – sondern nur grob. Wobei für Fachleute da schon die ein oder andere Frage offen bleibt. Zum Beispiel, wenn behauptet wird, das sich der Muskel merkt was er bewegen muss und deshalb immer das Gewicht oder der Widerstand erhöht werden soll. Klar, das kann man machen, wenn man mal 2-3 Monate im Jahr trainiert, aber wie soll das über Jahrzehnte funktionieren, auch hier kann es kein unendliches Wachstum geben. Und das der Autor einfach so behauptet das es den Bierbauch gibt, ist schon sehr komisch, so wie wenn jemand über Religionen aufklärt und dann den Weihnachtsmann ins Spiel bringt – aber das nur am Rande. Und: natürlich ist es am besten gar nicht zu Rauchen, keine Frage, aber es gibt halt schon einen Unterschied ob man 1-2 Packungen Filterzigaretten am Tag raucht oder 2-3 Glimmstengel. Und auch beim Alkohol würde ich… das führt hier jetzt zu weit. Wie sagte Rosa Luxemburg “Mir imponieren nur die Ratschläge und Grundsätze, die der Ratgebende selbst beherzigt.” Mit dem Rauchen hat der Autor aufgehört ist zu lesen. Wer sich für das Thema Gesundheit interessiert, findet hier viele neue Belege warum das alles richtig ist mit dem vernünftigen Essen in Maßen, der vielen und richtigen Bewegung, dem wenigen Arbeitsstress, gutem Schlaf, sowie, natürlich, verzicht auf Alkohol, Drogen und Rauchen. Warum wir länger leben sollen, wird hier übrigens nicht gesagt und auch einige Aspekte, wie zum Beispiel Augentraining bleiben außen vor. Dabei ist es doch auch sicher besser ohne Sehhilfe im Alter, aber wie ich schon sagte, es geht in diese Richtung nicht ins Detail. Und das schadet auch gar nicht. 316 Seiten, gebunden, 26,00 Euro, (dolf)
Isbn 978 3 421 07011 1
[Trust # 225 April 2024]