Die große Vertrauenskrise – Ein Bewältigungskompass, Sascha Lobo
Kiepenheuer & Witsch, Bahnhofsvorplatz 1, 50667 Köln, www.kiwi-verlag.de
Gleich mal eines vorweg, es handelt sich mehr um eine Analyse der Vertrauenskrisen als um einen Kompass der hilft die Vertrauenskrisen zu bewältigen. Nach einer Einleitung geht es gleich mit dem ersten Teil „Die Implosion des Vertrauens“ los. Im ersten Kapitel erklärt der Autor warum es altes Vertrauen (was oftmals nicht mehr vorhanden ist) und neues Vertrauen (was erst noch aufgebaut werden muss) gibt. Verkürzt könnte man sagen, das sich die Welt und die Gefühle ändern und das sehr, sehr schnell. Ob es bis vor „kurzem“ noch Herrschaftswissen gab, wage ich fast zu bezweifeln, aber vielleicht waren viele Menschen noch daran gewohnt. So oder so, damit ist es auf jeden Fall vorbei.
Ebenso kann man politische Einstellungen nicht mehr so leicht wie früher in rechts und links trennscharf unterscheiden. Auch hier ist die Digitalisierung und die Globalisierung verantwortlich, wie für so ziemlich alles und eben auch weil alles zu schnell geht, für die Menschen. In „Sind die Medien schuld?“ geht Lobo auf die Situation ein und erklärt was schief gelaufen ist, warum es schieflaufen musste und wie man heute noch Wahrheit finden kann. Das ist natürlich heutzutage extrem schwierig weil viele Mitspieler nicht nur mit Fakten arbeiten, sondern vor allem auf die Emotionen der Leute abziehen und die Plattformen natürlich das perfekt bespielen können. Und es wird eben auch von Putin, Trump, Xi und anderen Verbrechern genutzt um die Demokratie zu unterhöhlen und es gelingt – denn immer mehr Menschen revoltieren gegen die Vernunft und geraten in eine, wie Lobo es nennt: Vertrauenspanik. Der zweite Teil „Die komplizierte Gegenwart“ beschäftigt sich dann mir der Pandemie und was da so alles schieflief – vor allem in der Kommunikation. Mit der Sparwut der Regierung, wo die herkommt und was sie alles kaputt gemacht hat und bei den Menschen auch für Verunsicherung sorgt. Natürlich gibt es auch ein Vertrauensdefizit in die Wissenschaft, weil kaum mehr jemand der Expertise traut – hier wird erklärt warum das so ist. Und warum sich die Jugend nicht mitgenommen fühlt, wird hier mehr als nachvollziehbar dargestellt. Inwiefern dann die Künstliche Intelligenz die Vertrauenskrise beschleunigt ist klar, wie sie sie aber angeblich auch lindern könnte ist wahrscheinlich auch nur Wunschdenken. Der dritte Teil, der „Bewältigungskompass“ ist mir dann ein wenig zu wenig, ein paar gute Gedanken, die aber weder für eine komplette Landesbevölkerung, geschweige denn für alle Menschen der Erde funktionieren werden. Und die Tipps für den einzelnen sind auch nur für Leute die das sowieso schon verstanden haben. Liest sich alles gut, vieles wird sehr verständlich erklärt, wieder in Erinnerung gerufen, analysiert und darüber nachgedacht wie man es in Zukunft besser machen kann. Kann man gut lesen, aber, ähnlich wie bei dem letzten Buch (Realitätsschock), steht irgendwie nicht wirklich was grundsätzlich neues drin – zumindest für Menschen die im Thema drinstecken und sich viel damit beschäftigen. Und vor allem erwähnt er überhaupt nicht die größte Vertrauenskrise: Nämlich das wir Menschen immer mehr lernen das wir uns nicht selbst vertrauen können, weil wir eben nicht so sehr über unser eigenes tun und handeln bestimmen, wie wir denken oder es gern hätten. Dies wird uns durch den Spiegel der Digitalisierung und das enorme Wissen das durch ebendiese ständig zugänglich ist und erst mal nicht verschwindet immer mehr bewußt und macht uns klar wer wir sind, oder eben nicht. Natürlich spielen die anderen Krisen die im Buch beschrieben werden auch eine große Rolle, aber die Selbstvertrauenskrise ist schon die heftigste. Das ist jetzt kein Grund vom Buch abzuraten, aber ich tue mich auch ein wenig schwer es voll zu empfehlen. Aber weil es so spannend, interessant und kurzweilig ist kann man es auf jeden Fall gut lesen um nochmal dazuzulernen und vor allem erinnert zu werden was war und warum die Situation auch so ist, wie sie ist. 329 Seiten, Gebunden, 25,00 Euro, (dolf)
Isbn 978-3462005820
[Trust # 224 Februar 2024]